Skip to main content

Alle Beiträge von Redaktion


Steißendlage oder Beckenendlage des Babys

Monatelang turnt das Baby im Bauch der Mutter fleißig herum. In dieser Zeit spürt die werdende Mutter ihr Kind regelmäßig und baut eine intensive Verbindung zu ihm auf. Zwischen der 28. und 33. Schwangerschaftswoche nehmen die Bewegungen des Kindes meist deutlich ab und es wird etwas ruhiger im Bauch. Bewegt es sich nun noch, so […]

Elfte Schwangerschaftswoche (11. SSW)

Bei der Vermessung der Scheitel-Steiß-Länge misst Ihr Baby etwas 4,3 cm und die Embryonalperiode ist nun abgeschlossen. Ihr Baby bewegt sich mittlerweile viel, schlägt sogar Purzelbäume, wovon Sie aber in der elften Woche noch nichts spüren können. Die Organe und Körperteile sind nun angelegt und werden in der nun kommenden Zeit wachsen. Auch in der […]

Vorzeitiger Blasensprung in der Schwangerschaft

Bei 30 bis 40 Prozent aller Frühgeburten kommen die Kinder aufgrund eínes vorzeitigen Blasensprungs zur Welt. Von einem vorzeitigen Blasensprung spricht man, wenn die Fruchtblase deutlich vor dem errechneten Geburtstermin reißt und das Fruchtwasser tröpfchenweise oder sogar schwallartig abgeht. Dies kann für Mutter und Kind gleichermaßen gefährlich sein und daher sollte man umgehend einen Arzt […]

Käseschmiere beim Baby – wozu ist sie gut?

Vernix caseosa, im Volksmund auch unter den Worten Käseschmiere oder Fruchschmiere bekannt, ist eine weiße Schicht, die bei manchen neugeborenen Babys die ganze Haut überzieht oder aber nur an einigen Haustellen zu sehen ist. Es sieht zuweilen etwas unnatürlich aus und gerade ältere Geschwister mögen den Familienzuwachs dann nicht streicheln oder in den Arm nehmen. […]

Lotusgeburt

„Wollen Sie die Plazenta dran lassen?“, diese Frage ist eher ungewöhnlich in deutschen Kreißsälen. Vielmehr ist es üblich, dass der frischgebackene Papa aufgefordert wird, die Nabelschnur zu durchtrennen. Wann spricht man von Lotusgeburt? Wird die Nabelschnur nach einer Geburt nicht durchtrennt und die Plazenta am Säugling belassen, spricht man von der Lotusgeburt. Lotusgeburten werden bei […]

Schwanger und Blähungen? Schwangerschaftsblähungen

Es sind keine Einzelfälle – vielmehr leiden sehr viele schwangere Frauen unter Blähungen in der Schwangerschaft. Selbst, wenn noch kein Babybauch zu sehen ist, kann es zu Blähungen kommen und die Frauen fühlen sich aufgebläht und unattraktiv. Nach einem guten Essen stellt sich das unangenehme Völlegefühl oder aber auch Bauchkrämpfe ein – die Hose spannt […]

33. Schwangerschaftswoche (SSW)

Mit einer Länge von etwa 44 cm und einem Gewicht von 2.200 Gramm startet das Baby in die 33. Schwangerschaftswoche und dem 9. Schwangerschaftsmonat. Nun rutscht das ungeborene Kind immer mehr nach unten in den Beckenboden der Frau. Sie bekommt dadurch nun wieder deutlich besser Luft, aber leidet unter noch stärkerem Harndrang. Zudem nimmt der […]

Richtiges Atmen während der Geburt

Das richtige Atmen während der Geburt ist sehr wichtig, weil es die Sauerstoffversorgung von Mutter und Kind garantiert, aber auch für neue Kraft während des Geburtsvorganges sorgt. Atemtechniken erlernt man in einem Geburtsvorbereitungskurs und sie verlangen der Mutter während der Entbindung jede Menge Konzentration ab. Diese notwendige Konzentration hat aber den positiven Nebeneffekt, dass sie […]

Beckenschmerzen in der Schwangerschaft

Außerhalb einer Schwangerschaft sind die beiden Beckenhälften der Frau durch die Schambeinfuge fest miteinander verbunden. Durch die Hormonumstellung bei schwangeren Frauen sorgen die Hormone Progesteron und Relaxin für eine zunehmende Elastizität der Schambeinfuge, was wiederum Schmerzen in der Leisten- und Schambeingegend hervorrufen kann. Die Schambeinfuge wird außerdem weicher, damit die Geburt für das Kind einfacher […]

Zehnte Schwangerschaftswoche (10. SSW)

In der zehnten Schwangerschaftswoche misst der Fötus etwa drei cm. Dies ist nur ein Richtwert und kann von Baby zu Baby variieren, ohne dass dies ein Grund der Beunruhigung darstellt. Ihr Baby wirkt jetzt eindeutig „menschlich“, die Geschmacksnerven beginnen sich zu entwickeln und im Kiefer sind die ersten Anlagen der Milchzähne zu erkennen. Das erste […]